KI-Veranstaltungen
KI-Seminare Land Lieben
Zur Unterstützung unserer Aktivitäten im Bereich KI dürfen wir Ihnen in Zusammenarbeit mit dem Smart City Projekt weitere Folgeveranstaltungen zu diesem Thema anbieten:
Künstliche Intelligenz im Alltag – Chancen, Risiken und rechtliche Fragen
21.11.2025, Aula Horst-Eckel-Haus
Die Veranstaltung bietet eine niedrigschwellige Einführung in die Anwendungsmöglichkeiten von KI im Alltag – z. B. Sprach-KIs wie ChatGPT, Bildgeneratoren, Übersetzungstools, smarte Assistenzsysteme – und beleuchtet dabei auch die rechtlichen Rahmenbedingungen, etwa im Hinblick auf Datenschutz, Urheberrecht und Verantwortung beim Einsatz von KI. Ziel ist es, Kompetenz und Orientierung zu fördern, Chancen greifbar zu machen und Ängste abzubauen.
Künstliche Intelligenz im Unternehmen – Potenziale & Praxiseinsatz für KMU
25.11.2025, Bürgerhaus | Quirnbach
Ziel ist es, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Selbstständigen und Freiberufler:innen einen realistischen Einblick in den Nutzen von KI für alltägliche Geschäftsprozesse zu geben. Im Mittelpunkt stehen effiziente Automatisierungsmöglichkeiten, verständliche Tools und rechtliche bzw. organisatorische Rahmenbedingungen für den Einstieg.
Weitere Infos unter www.land-lieben.de

Zukunft gestalten: Kostenfreie Veranstaltungen zu KI & Digitalisierung des RZzKI
Lernen Sie mehr über die Verarbeitung von Daten, KI und den AI Act. In unseren kostenfreien und spannenden Veranstaltungen bringen wir praxisnahe Themen verständnisvoll rüber. Jetzt informieren und anmelden!
Von Rohdaten zur starken Story - Excel, wie Sie es noch nie genutzt haben
18. November 2025, 13:00 - 16:00 Uhr, online
Schöpfen Sie das Potenzial von Excel aus: Lernen Sie Daten sauber zu normalisieren, effizient zu im- und exportieren, zielgerichtet statistische Auswertungen durchzuführen – und Ihre Ergebnisse so aufzubereiten, dass sie visuell überzeugen und begeistern.
Context Matters: Den AI-Act verstehen
25. November 2025, 14:00 – 17:00 Uhr, IHK Kaiserslautern
Im gemeinsamen Workshop in Kooperation mit der IHK Pfalz werden die Grundlagen des AI-Acts betrachtet. Bekommen Sie erste Impulse wie die Einführung von KI-Systemen gelingen kann.
Blackbox Künstliche Intelligenz - Weihnachtsedition
05. Dezember 2025, 09:00 – 12:00 Uhr, Saarbrücken - ZeMA gGmbH
In diesem Workshop erklären wir Ihnen in festlicher Atmosphäre, die Technologie hinter den Systemen, untersuchen die Datenquellen und zeigen Ihnen anhand interaktiver Beispiele, wie KI in der Praxis funktioniert.
Ihr Thema war nicht dabei?
Kein Problem!
Informieren Sie sich über unsere Angebote und kontaktieren Sie uns unverbindlich. Wir finden gemeinsam mit Ihnen eine Lösung für Ihre Digitalisierungsreise.

****************************************************************************************************************
Rückblick KI-Forum der Firma assono GmbH in Bad Oeynhausen am 8. Mai 2025
Am 8. Mai 2025 fand das 10. KI-Forum zu angewandten KI-Themen der Firma assono GmbH in Bad Oeynhausen statt. Eingeladen waren Vertreter von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen, um sich praxisnah ein Bild über KI-Chatbots, Voicebots oder Prozessoptimierungen machen zu können.
Zwei Vertreter des Wirtschaftsservicebüros der Kreisverwaltung, das sich seit dem Business Meeting zum Thema „Digitaler Wandel und der Einsatz von KI in heimischen Unternehmen“ am 4. Februar 2025 auch weiterhin dem Thema Künstliche Intelligenz widmet, nahmen auf Einladung der assono GmbH an diesem Forum teil.
Zu den vorgestellten Projekten gehörten u.a. ein KI-Chatbot, der sich als digitaler Assistent für mittelständische und große Unternehmen für diverse Anwendungsfälle sinnvoll einsetzen lässt.
Anhand einiger Beispiele zeigten zwei Mitarbeitende der Stadt Bad Oeynhausen, die seit dem Jahr 2022 mit der Firma assono GmbH zusammenarbeiten, wie es in ihrer Verwaltung durch den Bürger-Chatbot zu Prozessautomatisierungen und somit zu weniger Bürokratie geführt hat.
Auch größere Projekte wie der KI-Chatbot „Conrad“, der Parkkunden des KölnBonn Airports rund um die Uhr Fragen zu Parkmöglichkeiten, Tarifen und weiteren Mobilitätsdiensten beantwortet, wurden präsentiert.
Und zu guter Letzt wurde die Möglichkeit der Etablierung einer hausinternen Google-Lösung vorgestellt, durch die man z.B. eine intelligente Suche in Ratsprotokollen, e-Akten oder die Bearbeitung von Bürgeranfragen schneller bewerkstelligen kann.
Fazit: Das Forum war aus unserer Sicht eine rundum gelungene Veranstaltung, um die Möglichkeiten der KI-Nutzung aufzuzeigen.
Gerne stellen wir Ihnen Informationsmaterial zu diesem Forum zur Verfügung und vermitteln auch Kontakt zu den Speakern auf dem Forum.
Thomas Weyrich
Birgit Pracht



**********************************************************************************************************************
Rückblick Business-Meeting "Digitaler Wandel und der Einsatz von KI in heimischen Unternehmen - Unverzichtbar für den Erfolg" am 04.02.2025

Begrüßung LR Otto Rubly

Keynote-Speaker Prof. Dr. Martin Wölker, Hochschule Kaiserslautern

Dr. Sönke Knoch, DFKI Saarbrücken

Talk Dr. Knoch, Prof. Dr. Wölker, Moderator Dr. Martin Verlage, eadiz (v.l.n.r.)

Benjamin Hilmer HWK, Veronika Pommer IHK, Dr. Martin Verlage (v.l.n.r.)

Kira Keßler, Smart City, Otto Rubly, Stefan Weber, Veldenz Gymnasium Lauterecken, Dr. Verlage (v.l.n.r.)


